Automatisierung
-
Digitalisierung
Algorithmen sind allgegenwärtig – und fernab jeder Kontrolle
Automatisierte Entscheidungssysteme dringen in immer Bereiche unseres Berufslebens ein. Sie sortieren Bewerbungen (aus), geben Empfehlungen zur Fortbildung von Arbeitslosen ab oder erstellen Diagnosen. Höchste Zeit, solche Systeme auch rechtlich zu beaufsichtigen. Algorithmen sind in Software gegossene Entscheidungssysteme, mit denen wir täglich leben, seit es das Internet gibt: Sie bestimmen, welche Links wir auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen sehen, welche Produkte wir auf Amazon interessant finden könnten, welche Nachrichten in unserem Facebook-Feed…
Weiterlesen » -
Workplace
KI macht Datenanalyse „menschlicher“ – mit Risiken und Nebenwirkungen
Künstliche Intelligenz „denkt“ per Definition selbstständig. Sie analysiert Daten, erkennt Zusammenhänge, gewinnt Erkenntnisse und gibt Handlungsempfehlungen. Doch wie gut können Menschen diese Empfehlungen nachvollziehen?
Weiterlesen » -
Arbeitswelt
Automatisierung vernichtet oder schafft Jobs – je nachdem, wie gut Firmen digital aufgestellt sind
Bisher galt: Maschinen vernichten Arbeitsplätze. An dieser Erkenntnis rüttelt eine neue Studie und behauptet, dass insgesamt mehr Jobs geschaffen als vernichtet werden. In der Praxis hängt das Resultat wohl eher davon ab, wie entschlossen Unternehmen den digitalen Wandel angehen.
Weiterlesen » -
Digitalisierung
Im Auftrag der Digitalisierung: Wie aus frustrierten ITlern Digital-Botschafter werden können
Die Frage, wer die digitale Transformation im Unternehmen vorantreiben soll, ist eigentlich geklärt: alle. Und doch lastet ein Großteil auf der IT-Abteilung. Die fähigsten IT-Fachkräfte würden wollen, verzweifeln aber am Unwillen ihres Arbeitgebers, den Wandeln anzupacken.
Weiterlesen » -
Arbeitswelt
Praxis-Check: Wo steht ihr Betrieb bei der digitalen Transformation?
Bevor Führungskräfte neue Technologien einführen wollen sie mit Recht wissen, welche ganz individuellen Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. Das ifaa-Institut hat dafür gemeinsam mit der Offensive Mittelstand einen Selbstbewertungs-Check veröffentlicht. Die „Potenzialanalyse Arbeit 4.0“ soll Führungskräften von kleinen und mittelständischen Betrieben (KMU) helfen einzuschätzen, was die digitale Transformation und besonders der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) für sie bedeutet. Nicht selten fühlen sich Arbeitgeber unter Druck, reden doch alle von…
Weiterlesen » -
Team
G Suite, Slack, Facebook Business: Die beliebtesten Collaboration Tools 2018
Business Apps revolutionieren die Arbeitswelt. Sie sind überall und auf nahezu allen Geräten abrufbar und ermöglichen Teams, produktiv in Echtzeit zusammenzuarbeiten, egal wo sich die Kollegen gerade befinden. Der Cloud-Dienst Zapier hat die beliebtesten Collaboration Tools in einer Top-Ten-Liste aufgezählt.
Weiterlesen » -
Workplace
Vom Facharbeiter bis zum Juristen: Wo KI besser arbeitet als der Mensch
Warum übernimmt Künstliche Intelligenz Tätigkeiten, die bisher der Mensch ausgeführt hat? Weil es Aufgaben gibt, die KI-Anwendungen schneller, präziser und besser abwickeln können – und dabei menschlichen Angestellten Freiräume verschaffen, ihre eigenen Stärken auszuspielen.
Weiterlesen » -
Digitalisierung
Digitalisierung in Behörden: „Das ist nicht vorgesehen“
Bürger und Behörden könnten den Zeitaufwand für öffentliche Dienstleistungen halbieren, Unternehmen könnten viel Zeit und Geld sparen und der Staat könnte einer ganzen Industrie neue Impulse geben. Nur müsste man endlich damit anfangen.
Weiterlesen » -
Arbeitswelt
Produktive Projekt-Teams: CoffeeCup automatisiert das Planungsmanagement
Projekte als Team zu planen ist in Zeiten flexibler Arbeitszeiten und -orte nicht ganz einfach. Das Münchner Start-Up CoffeeCup bündelt in seiner gleichnamigen App Arbeitszeiten sowie Personal- und Projektdaten. Führungskräfte sollen den Überblick behalten – und Teamkollegen sich besser abstimmen können.
Weiterlesen » -
Arbeitswelt
Ohne Machine Learning geht nichts mehr
Unternehmen in Deutschland erkennen zunehmend, dass smarte Maschinen für die Entwicklung neuer Produkte und damit für ihre Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich sind. Dafür stocken sie ihr Digitalbudget auf, holen externe Partner und entwickeln sich immer mehr vom Industrie- zum Softwareunternehmen.
Weiterlesen »