Von einer Zulieferindustrie zum digitalen Ökosystem: die Automobilbranche in Bewegung

Als neue Player auf dem Automobilmarkt definieren Tesla und Google die künftige Mobilität neu und verwischen dabei die Grenzen zwischen IT- und Automobilindustrie. Um sich den neuen Wettbewerbern zu stellen, sollten Automobil-hersteller ihre eigene digitale Transformation vorantreiben. Die digitale Zukunft erfordert von ihnen den Aufbau neuer digitaler Ökosysteme.

©Depositphotos

Dass die Digitalisierung die Grenzen zwischen einzelnen Industriezweigen immer mehr verschwimmen lässt, wird an der Automobilindustrie besonders deutlich. Standen die großen Automobilhersteller bislang jeweils an der Spitze einer von ihnen selbst dominierten Zulieferindustrie, werden sie seit einiger Zeit in die Rolle eines einfachen Mitglieds eines digitalen Ökosystems rund um das Thema Mobilität gedrängt.

Zu verdanken haben sie dies der Tatsache, dass große Technologiekonzerne wie Google und Apple Mobilität als einen wichtigen Wachstumspfad für sich selbst entdeckt haben. Hinzu kommen schnell wachsende Startups wie Tesla und Uber, die durch technologische Fortschritte und neuartige Geschäftsmodelle den Themenkomplex Mobilität erweitern und ihm neue Impulse geben.

Dabei sind die Stärken dieser neuen Player jeweils anders gelagert:

  • Googles Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz und die systematische Kartografierung unseres Planeten treiben die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in großen Schritten voran. Zugleich schafft Google durch seine globale Vernetzung das Fundament für eine neue Art automobiler Infrastruktur.
  • Tesla setzt durch seine Technologieführerschaft in Sachen Elektrofahrzeuge traditionelle Automobilhersteller unter Druck, alternative Antriebskonzepte zu entwickeln und zeitnah Fahrzeuge zu erschwinglichen Preisen anzubieten.
  • Uber und sein chinesischer Konkurrent Didi Chuxing etablieren mit ihren Fahrdiensten neue Geschäftsmodelle und zwingen Automobilhersteller dazu, ihre Rolle als Mobilitätsdienstleister auf dem Markt neu zu definieren.
  • Apple hat seine Rolle in diesem Bereich noch nicht endgültig festgelegt. Fest steht jedoch, dass der iPhone-Hersteller massiv in Mobilität investiert. Sollte Apple seine Fähigkeit, etablierte Produktkategorien neu zu definieren, auch in diesem Sektor ausspielen können, ist in naher Zukunft mit einem weiteren ernst zu nehmenden Wettbewerber zu rechnen.

Keines der angeführten Unternehmen ist mit seinen Aktivitäten in der Automobilindustrie profitabel. Auch hält keines von ihnen die Technologieführerschaft in allen vier für die Mobilität relevanten Kategorien – Fahrzeugbau, Antriebe, Vernetzung und Dienstleistungen. Dennoch bringen sie zwei Eigenschaften mit, die sie für traditionelle Automobilhersteller gefährlich machen: Wachstum und digitale Innovationsfähigkeit.

Die neuen Player agieren vernetzt

Das starke Wachstum dieser Unternehmen hat dazu geführt, dass insbesondere Apple und Google in den letzten zehn Jahren große Cash-Reserven aufbauen konnten. Uber und Tesla haben dank ihrer Dynamik und ihres großen Wachstumspotenzials die Unterstützung finanzkräftiger Investoren. Ihre digitale Innovationsfähigkeit wiegt ebenso schwer, da die Gestaltung künftiger Mobilitätslösungen maßgeblich hiervon abhängt.

Zugleich sind es alle vier Unternehmen, vor allem aber Apple und Google, gewohnt, innerhalb digitaler Ökosysteme zu agieren. Plattformen wie die Smartphone-Betriebssysteme iOS und Android sind nach vielen Seiten offen. Das ermöglicht Partnerunternehmen, eigene Produkte und Dienstleistungen aufzubauen, die ihren jeweiligen Endkunden einen selbst kreierten Mehrwert bieten. Auch die Plattformen von Uber und Tesla sind vom Ansatz her ähnlich gebaut. Die beiden Startups streben eine engere Zusammenarbeit mit allen relevanten Playern der Branche an.

Das ist ein operatives Modell, das Automobilhersteller erst noch für sich erschließen müssen. Ein Stück des Weges sind sie in den Bereichen Fertigung und Entwicklung bereits gegangen. Doch die Digitalisierung und Öffnung der Plattformen, die kundenbezogen sind und Dienstleistungen begründen, steht ihnen größtenteils noch bevor.

Zugute kommt ihnen, dass der Wandel im Automobilmarkt eher langsam vonstatten gehen wird. Es wird noch einige Jahre dauern bis autonome Fahrzeuge, Elektromobilität und damit verbundene Dienstleistungen zum Mainstream gehören. Zudem ist die deutsche Automobilindustrie in vielen technologischen Bereichen sehr gut aufgestellt. Das gilt besonders für autonome Fahrzeuge, für die mehr als die Hälfte aller Patente weltweit aus Deutschland kommen.

Andererseits ist bereits abzusehen, dass auch die deutschen Automobilhersteller nicht allein die Führungsrolle in allen vier Kernkompetenzen der Mobilität werden übernehmen können. Deshalb sollten sie den digitalen Wandel ihrer Unternehmen und ihrer Produkte aktiv vorantreiben. Dabei wären sie gut beraten, ihre Rolle als Teil der gerade entstehenden digitalen Ökosysteme zu definieren und keine Berührungsängste gegenüber den neuen Wettbewerbern zu zeigen. Letztlich hängt in einer digitalisierten Industrie die eigene Innovationskraft wesentlich von der Fähigkeit ab, vernetzt und kooperativ zu agieren.


Über den Autor

Über den Autor

Jörg Wahl ist Head of Automotive Europa bei Cognizant.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Was meinen Sie dazu?

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button