Droht Deutschland das „digitale Analphabetentum“?
Experten fürchten um Deutschlands Konkurrenzfähigkeit als Industrienation und fordern die Einführung von Fächern wie Digitalkunde schon in der Grundschule.
Einen Masterplan für die Vermittlung von Grundkompetenzen im Bereich Digitalisierung und künstliche Intelligenz fordert die Expertenkommission Forschung und Innovation (Efi). Im Gutachten, das die Kommission Bundeskanzlerin Angela Merkel überreichte, warnen die Autoren vor einem „digitalen Analphabetentum“.
In Deutschland fehlten die Produkte, die auch künftig noch eine gute Konjunktur sicherstellten. Derzeit gehe es der deutschen Wirtschaft sehr gut und der Export wachse weiter. Dieser Erfolg aber sorge für eine trügerische Sicherheit.
Im „Jahresgutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2018“ warnen die Experten, dass Deutschland bei wichtigen Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz oder autonome Systemen vom Ausland überholt werden könnte. Die Expertengruppe fordert das Einsetzen einer Enquete-Kommission, die sich auch Fragen wie Ethik, Datenschutz, Datensicherheit, militärischer Nutzung und Wettbewerb bei autonomen Systemen stellt.
Zudem sei die Politik gefordert, eine nationale Strategie für Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Diese Strategie soll jedoch in einem größeren europäischen Rahmen eingebettet sein, denn Deutschland könnte in all diesen Bereichen nicht mit den USA oder China mithalten.
Dafür seien aber auch die entsprechenden Fachkräfte nötig und dafür müsse auch der Bildungsbereich entsprechend reformiert und auf digitale Inhalte umgestellt werden. Allein den Berufsschulen stellte die Kommission hier ein gutes Zeugnis aus. Alle anderen Einrichtungen hätten erheblichen Nachholbedarf, am stärksten die Universitäten. Diese Initiativen sollten zudem möglichst früh einsetzen.
Nachholbedarf bei industriellen Systemen
„Digitale Schlüsselkompetenzen sollten bereits in Grundschulen flächendeckend unterrichtet werden. Schulen benötigen eine exzellente IT-Ausstattung und Lehrende zur Vermittlung dieser Kompetenzen. Der Digitalpakt Schule muss daher dringend umgesetzt und in der Haushaltsplanung bevorzugt berücksichtigt werden“, drängen die Autoren der Studie.
Das Gutachten betrachtet 2018 schwerpunktmäßig autonome Systeme wie selbstfahrende Autos oder Staubsaugerroboter, die ohne menschliches Zutun beispielsweise Verkehrszeichen erkennen und aus diesen Informationen Handlungen ableiten. Auch in der Industrie oder in der Forschung können solche Systemen eingesetzt werden. Sie werden künftig Fabriken steuern und den Straßenverkehr sicherer machen, auch werden große Teile der Produktion davon abhängen, glauben die Experten.
Dabei sei Deutschland in einer guten Ausgangssituation. „In der Grundlagenforschung zur Künstlichen Intelligenz verfügt Deutschland über ein solides Fundament“, so die Autoren des Gutachtens. Vor allem im Fahrzeugbau habe Deutschland gute Chancen, die auch durch Patente geschützt sind.
Allerdings sieht die Expertengruppe Deutschland bei der Entwicklung industrieller Systeme im Hintertreffen. Sie hinke bereits heute den Marktführern hinterher. Neben den USA, China und Südkorea, seien es auch Großbritannien und Frankreich, die Deutschland im Bereich der Künstlichen Intelligenz überrunden könnten.